Was ist in der letzten Woche passiert?
Letzte Woche haben wir einen Rhododendron und zwei Kirschlorbeer-Sträucher vor die Buchenhecke gepflanzt. Davor stand dort schon ein großer Haselstrauch. Diese Woche haben wir eine Gewebefolie um die Sträucher gelegt. Der nächste Schritt war, Rindenmulch auf der Folie zu verteilen. Es ist zwar schade, da die Vögel die trockene, warme Erde gerade als Sandbad für sich entdeckt hatten, aber das Unkraut (vor allem Efeu) würde an dieser Stelle immer wieder durchkommen. Ich hoffe, dass die Vögel sich auch mit Rindenmulch wohlfühlen. Außerdem überlege ich noch, wo man eine katzensichere Ecke einrichten kann, in der mit Vogelsand ein richtiges „Bad“ eingerichtet werden kann. Bis dahin müssen sie mit ihrer Tränke als Badezimmer vorliebnehmen. Vor allem die Tauben beobachten wir regelmäßig darin, auch wenn die Schale für sie nur als Fußbad reicht. Die Stare nehmen aber gerne ein tägliches Vollbad.
Auf den freien Fleck vor dem Kirschlorbeer soll noch ein Strauch gepflanzt werden: einerseits, um ein bisschen Farbe in diese recht dunkle Ecke zu bringen, andererseits, um eine Nahrungsquelle für Insekten zu bieten. Da der Platz im Halbschatten liegt und der Strauch mehrjährig und nicht zu hoch wachsen soll, tendieren wir momentan zu einem Mannsblut (Johanniskraut). Dieser Strauch wird ca. 60-80 cm hoch und breit, blüht gelb und trägt anschließend rote Früchte.


Die Highlights der Woche
So langsam fängt alles an zu blühen: der Rhododendron, der Lavendel und die Wildrose! Und auch die Bienen und Hummeln fangen an, uns immer häufiger zu besuchen.



Auch die Wildblumenwiese trägt die ersten Blüten: vor allem der Senf, die Rainfarn-Phazelie und die Saat-Esparette sehen nicht nur toll aus und duften nach Sommer, sondern ziehen auch viele Bienen und Schmetterlinge an. Die Namen der einzelnen Pflanzen verrät mir übrigens eine App.



Was mir im Moment besonders gut gefällt
Momentan gefallen mir zweifarbige Blüten besonders gut, die aussehen, als hätte jemand mit einem Pinsel jedes Blütenblatt bemalt. Zum Beispiel diese Rose und diese Gazanie.


Die Besonderheit der Woche
Eine kleine Lavendelpflanze für uns, eine ganze Welt für eine kleine Spinne. Diese Woche habe ich fasziniert einer winzigen Spinne zugesehen, wie sie innerhalb von zehn Minuten ihr Netz zwischen einigen Lavendelstängeln gebaut hat. Man sollte sich mehr Zeit für die kleinen Wunder der Natur nehmen und nicht zu unbedacht durch die Welt laufen. Ein kleiner Ruck an der Pflanze, und die Spinne muss ihr Netz geduldig von vorne beginnen zu bauen.

Recherche der Woche
Ich überlege, ob man Rasen in großen Teilen durch pflegeleichte Bodendecker ersetzen kann. Ich habe in dem sehr interessanten Artikel unten gelesen, wie viel insektenfreundlicher und schöner dies ist und dass gleichzeitig Unkraut verdrängt wird. Da wir sowieso unseren heutigen Rasen umgraben werden, um das Gelände anzugleichen, könnte man anschließend statt Rasen auch Bodendecker pflanzen oder säen. Ich weiß allerdings nicht, wie teuer das auf einer so großen Fläche wäre. Vielleicht eignen sich aber zumindest einige Flächen oder „Inseln“ auf dem Rasen? Und vielleicht breitet sich der Bodendecker nach und nach von selber weiter aus, auch über Rasen? Weitere Recherchen sind notwendig, aber die Idee gefällt mir.